Aktuelle Informationen

Bei Christiane Kubeja, Mühlenkörble Frankenthal, nähe Dresden, finden Katzen ein Zuhause auf Zeit

Mit Vollverpflegung und Streicheleinheiten
Ob Urlaubsreise oder Klinikaufenthalt: Hier finden Katzen ein Zuhause auf Zeit

Christiane Kubeja bietet ihren vierbeinigen Pensionsgästen viel Platz und auch jede Menge Streicheleinheiten.

Christiane Kubeja betreibt in Frankenthal bei Großharthau eine Katzen-Pension. Warum sie sich dafür entschieden hat und was sie ihren vierbeinigen Gästen bietet.


Frankenthal. Das Wohnzimmer wirkt auf den ersten Blick wie das einer ganz normalen Familie. Auf dem Dielenboden steht ein Sofa mit kuscheligen Kissen. Auf Stühlen und Hockern liegen Decken. An den Wänden reihen sich flache Schränkchen aneinander. Beim zweiten Blick fallen höhlenartige Kästen auf, Wandpodeste in verschiedenen Höhen, ein Kriechtunnel und ein großer Kratzbaum.

Der Raum wird wohl von Menschen und Katzen genutzt? Nein! Ausschließlich von Miezen und Katern. Die sollen sich hier so wohl wie möglich fühlen, auch wenn es nicht ihr gewohntes Zuhause ist. Das Zimmer, von dem eine Terrassentür in ein großes Außengehege führt, befindet sich im Erdgeschoss von Christiane Kubejas Haus in Frankenthal bei Bischofswerda.

Ich liebe Katzen über alles. Sie sind so eigen, man kann sie nicht erziehen. Ich finde sie wunderschön.
Christiane Kubeja

Betreiberin einer Katzen-Pension

Sie betreibt dort eine Katzen-Pension und stellt die gesamte untere Etage mit drei Räumen und zwei Außengehegen ihren felltragenden Gästen zur Verfügung.

Platz für 20 vierbeinige Gäste
Vor sieben Jahren fing sie an mit Platz für fünf Katzen. Jetzt darf sie mit Erlaubnis des Veterinäramtes, das alles vor Ort abgenommen hat, bis zu 20 Stubentiger beherbergen. „In der Ferienzeit bin ich fast immer komplett ausgebucht”, berichtet die 59-Jährige stolz, die ausgebildete Tierheilpraktikerin ist und den Sachkundenachweis laut Tierschutzgesetz für das erwerbsmäßige Halten von Katzen hat.

„Ich liebe Katzen über alles. Sie sind so eigen, man kann sie nicht erziehen. Ich finde sie wunderschön, jede auf ihre eigene Art. Und wenn sie erstmal Vertrauen gefasst haben, sind sie so dankbar”, begründet Christiane Kubeja, warum sie sich für die Einrichtung einer Katzen-Pension entschied.

Sie selbst hat acht Katzen – vor allem gerettete Tiere – sowie eine Hündin. Außerdem kümmert sie sich mit dem von ihr gegründeten Verein Glücksrinder um zwölf Rinder, die vor dem Schlachthof gerettet wurden. Und mit einer eigenen Drohne hilft sie bei der Rehkitz-Rettung.

Alte Mühle dient als Wohnhaus und Pension
Christiane Kubeja zog von Baden-Württemberg in die Oberlausitz, weil sie hier eine bezahlbare Immobilie fand, die Platz für ihre vielen Tiere bietet – die ehemalige wassergetriebene Getreidemühle an der Straße zwischen Frankenthal und Großharthau. Ihre Zwillingsschwester, mit der sie einst eine Personalberatung betrieb, schlug ihr vor, den vielen Platz für eine Tier-Pension zu nutzen.

Diese sichert mittlerweile den Lebensunterhalt von Christiane Kubeja und fordert sie sehr. „Es ist enorm viel zu putzen. Jeden Tag”, sagt sie und lacht. Doch die Tierfreundin bietet den Katzen nicht nur eine saubere, großzügige und komfortable Unterkunft, sondern auch Vollpension, Streicheleinheiten und quasi Familienanschluss.

Viele Katzen sind Stammgäste
„Ich bin nicht nur beim Füttern und Saubermachen in ihrer Nähe, sondern den ganzen Tag. Auch, wenn ich Büroarbeit erledige. Denn mein Rechner steht in der unteren Etage”, berichtet die Betreiberin der Pension namens „Mühlenkörble”.

Bischofswerda
Start für neue Katzenpension
Bob, Findus, Peter, Sammy, Moritz, Kessy – die Namen ihrer vierbeinigen Pfleglinge weiß die 59-Jährige schnell auswendig – auch wenn diese zum ersten Mal da sind. Vielfach handelt es sich jedoch um Stammgäste. Die Besitzer kommen aus der näheren und weiteren Umgebung, unter anderem aus Ohorn oder Pulsnitz. Aber beispielsweise auch aus Dresden, Radebeul oder Görlitz.

Sogar aus dem bayerischen Hof werden regelmäßig gleich vier Katzen nach Frankenthal gebracht. Grund dafür sind in der Regel Urlaubsreisen. Doch auch bei Krankenhausaufenthalten springt Christiane Kubeja als Frauchen auf Zeit ein.

Quelle: SZ


Ich habe soeben die Information erhalten, dass aktuell Caliciviren sehr stark verbreitet sind.
Deshalb möchte ich entsprechend sensibilisieren, Eure Katzen samt Impfstatus im Auge zu behalten.

Aus gegebenem Anlass wichtige Informationen zu Impfungen

Ihre Katze muss einen aktiven Impfschutz haben. In der Regel muss jährlich nachgeimpft werden. Inzwischen gibt es aber auch Impfstoffe, die zwei oder drei Jahre Schutz bieten. Wann Sie zur Nachimpfung müssen, vermerkt Ihr Tierarzt im Impfpass.

Wenn Ihre Katze mitten im Impfjahr ist, also einen aktiven Impfschutz hat, muss natürlich nicht noch einmal vor Abgabe geimpft werden.

Wichtiger Hinweis: Zweitimpfung (Grundimmunisierung) oder Nachimpfungen NICHT ein paar Tage vor Abgabe! Min. 3 Wochen Abstand zum Abgabedatum.

Das Immunsystem arbeitet nach der Impfung auf Hochtouren um Antikörper zu bilden. In dieser Zeit sollten nicht noch Stressfaktoren wie Ortswechsel anstehen, weil das den Ausbruch einer Erkrankung begünstigen kann.

Sollten Sie die Katzenpension öfters aufsuchen, muss Ihre Katze am besten jährlich gegen Katzenschnupfen + Katzenseuche nachgeimpft werden. Bei Tollwutimpfungen sind auch die zwei- oder dreijährigen Impfungen akzeptiert.

Was bedeuten die Kürzel im Impfpass?
RCP: Rhinotracheitis + Caliciviren (Katzenschnupfenkomplex) + Panleukopenie (Katzenseuche)
RCPCH: Rhinotracheitis + Caliciviren (Katzenschnupfenkomplex) + Panleukopenie (Katzenseuche) – Chlamydien
FeLV: Felines Leukose Virus (Leukose)
FIP: Feline Infektiöse Peritonitis
Maßnahme gegen Ektoparasiten (Flöhe, Zecken, Milben)
Es gilt: erst „entflohen“, dann „entwurmen“ oder ein Kombipräparat verwenden.

Bitte ca. 7 Tage vor Abgabe die Parastienbehandlung durchführen. Entweder über Spot-On Präparate, Tabletten oder eine Spritze beim Tierarzt.. KEIN freiverkäufliches, alternatives Präparat (z.B. Neemöl) und KEIN Repelent verwenden. Diese Mittel haben keine ausreichende Wirkung und eingeschleppte Parasiten sind kein Spaß in einer Pension. Bitte hier auf Präparate vom Tierarzt zurückgreifen.

Wichtiger Hinweis: Teebaumöl ist für Katzen giftig!!

Maßnahme gegen Endoparasiten (Würmer)
Nach dem „Entflohen“ kommt das „Entwurmen“.

Bitte ca. 7 Tage vor Abgabe mit einem Spot-On Präparat, Tablette, Paste oder einer Spritze vom Tierarzt entwurmen. Bitte auch hier unbedingt auf ein Präparat vom Tierarzt zurückgreifen. Entwurmungen, die lebende Würmer zur Ausscheidung bringen sind nicht tragbar! Auch hier darauf achten, dass das Präparat gegen ALLE Wurmarten wirkt.

Hinweis: Kombipräparate machen beides in einem Schritt.

Muss ich die Zeitangaben, wann was zu erledigen ist einhalten?
Ja bitte! Zu lange Abstände vor Abgabe stellen in Frage, ob Ihre Katze einen ausreichenden Schutz hat. Fatal ist aber auch nur ein paar Tage vor Abgabe alles erledigen zu wollen; eine Katze mit Durchfall aufgrund einer Wurmkur ist in einer Pension nicht tragbar. Außerdem belasten Impfung, „Entwurmung“ und „Enflohung“ den Organismus und Stress in Form von Ortwechseln ist hier sogar gefährlich. Es könnten Krankheiten ausbrechen, weil das Immunsystem geschwächt ist.

Nach oben scrollen